Nutri-Score - das Wichtigste in Kürze, November 2021 (Dokument downloaden)
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere nicht übertragbare
Krankheiten (NCD) betreffen auch in der Schweiz immer mehr Menschen. Die Entstehung dieser Krankheiten hängt laut
nationaler NCD-Strategie auch mit der Ernährung zusammen. Eine gesunde Lebensmittelwahl
ist bei dem wachsenden und unübersichtlichen Angebot von verarbeiteten
Produkten heute schwieriger denn je. Der wissenschaftsbasierte Nutri-Score
hilft den Konsument:innen, diese Produkte einfach zu vergleichen. Deshalb
unterstützt die Allianz Gesundheit und Ernährung seine flächendeckende
Einführung.
Nutri-Score - Grundlagenpapier, November 2021 (Dokument downloaden)
Der Nutri-Score ist eine freiwillige Kennzeichnung auf verpackten Lebensmitteln, die es Konsumentinnen und Konsumenten ermöglicht, Produkte rasch und unkompliziert miteinander zu vergleichen und eine gesündere Wahl zu treffen. (Weiter lesen...)
Grundlagen und Notwendigkeit, März 2019 (Dokument downloaden)
Auf
der Rückseite der Lebensmittelverpackungen finden
Konsumentinnen und Konsumenten eine detaillierte
Nährwertkennzeichnung. Diese ist jedoch schwer verständlich und
komplex. Als Ergänzung empfiehlt sich eine vereinfachte
Kennzeichnung auf der Vorderseite. Bereits sind verschiedene
Systeme auf dem Markt. Bekannt sind etwa der französische
Nutri-Scoreunddas britische „Trafficlight“ (Ampelsystem), welche
beide von staatlichen Instanzen entwickelt wurden. Diese beiden
Systeme unterstützen die Konsumenten mit einer farbigen
Nährwertkennzeichnung. Eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung
vorne auf der Packung ermöglicht den Konsumenten zu vergleichen und
rasch zu entscheiden. Sie fördert ausserdemdie Konkurrenz zwischen
den Herstellern, möglichst ausgewogene Rezepturen anzuwenden. (Weiter lesen...)